Böckler Impuls Nr. 3
In dieser Ausgabe:
Wirtschaftskrise
Lohnpolitik gefährdet Währungsunion
Die Finanzmarktkrise bringt es an den Tag: Europa hat zwar seit zehn Jahren eine gemeinsame Währung. Doch der Lohn- und Finanzpolitik mangelte es bislang an Koordinierung.
Wirtschaft
Deflation am Horizont
Wegen des weltweit scharfen wirtschaftlichen Einbruchs fürchten viele Experten ein nachhaltiges Absinken der Preise, sprich: Deflation. Nur wenn die Politik konsequent gegensteuert, kann sich die Wirtschaft wieder erholen.
Gleichstellung
Erosion des Ernährermodells
Frauen tragen heute einen größeren Anteil zum Familieneinkommen bei als noch vor 15 Jahren. Etwa jede Fünfte erwirtschaftete sogar den Löwenanteil des Einkommens, zeigt eine Analyse.
Mitbestimmung
Zonen der Ratlosigkeit
Welche Unternehmen haben keinen Betriebsrat? Soziologen der TU München unterscheiden vier Unternehmens-Typen ohne Interessenvertretung. Es zeigt sich: Betriebsräte fehlen gerade da, wo sie am nötigsten wären.
Atypisch Beschäftigte
In der Krise schlecht geschützt
Leiharbeiter und befristet Beschäftigte tragen hohe Arbeitsmarkt-Risiken: Sie bekommen weniger Geld, werden schneller arbeitslos und sind bei der Weiterbildung benachteiligt. Ohne bessere Regulierung wird sich ihre Situation in der
Krise noch drastisch verschärfen.
Europa
Leiharbeit: Längst mehr als ein Lückenfüller
Immer mehr Menschen sind als Leiharbeiter beschäftigt. Nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa.
Letzte Änderung: 18.03.2013