Wir feiern "1 Jahr" Betriebsrat SAP AG

Wir feiern: EIN JAHR Betriebsrat bei der SAP AG

22.06.2007 Am 21.6.2006 wurde erstmals ein Betriebsrat bei der SAP AG gewählt - Die IT-Industrie hielt den Atem an

Der Urknall - Die SAP AG bekommt nach 34 Jahren endlich einen Betriebsrat

Vor genau einem Jahr hatten sich viele Journalisten in der Wirtschaftspresse erstaunt die Augen gerieben. Die meisten SAP-MitarbeiterInnen mussten mit größter Anteilnahme zur Kenntnis nehmen, dass eine Hand voll couragierter, gewerkschaftlich organisierter SAP-KollegInnen ausreicht, um die Wahl eines Betriebsrats bei der SAP AG durchzusetzen. Hinterher sah alles ganz einfach aus.

Der Urknall ...

Die Liste Pro Mitbestimmung - Die Betriebsratsgründer

Diese BR-Gründer, die Gruppe ProBetriebsrat - heute gefällt uns allen der Name ProMitbestimmung besser, weil er weiter in die Zukunft zeigt - hatten sich auf diese demokratische Wahl gut vorbereitet und sie konnten sich bei der Realisierung ihrer Pläne dank ihrer Mitgliedschaft auch der Unterstützung durchsetzungsfähiger Gewerkschaften sicher sein. Für die IG Metall war diese beispiellose BR-Gründung im letzten der 30 starken DAX-Konzerne so interessant, dass die zur Gewährleistung einer professionellen, eigens auf die SAP-Verhältnisse abgestimmten Beratung in Sachen "betriebliche Mitbestimmung", einen zentralen Projektstatus verlieh und bis heute verleiht. Immerhin ist die SAP AG einer der weltweit führenden Softwarehäuser und trotz fast 11.000 ArbeitnehmerInnen am Doppelstandort Walldorf / St. Leon-Rot bei Heidelberg hatte dieser Konzern seit Firmengründung 1972 keinen Betriebsrat. Dabei waren die gesetzlichen Voraussetzungen für die Wahl eines Betriebsrats gleich vom ersten Tag an gegeben: "In Betrieben mit in der Regel mindestens fünf ständigen wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen drei wählbar sind, werden Betriebsräte gewählt" - so steht's im § 1 des BetrVG.

Aber kaum ein anderer Konzern machte den Unterschied zwischen Theorie (reiner Gesetzestext) und Praxis (Durchsetzung der gesetzlich verankerten Rechte) so deutlich wie die SAP AG.

... und die Folgen

Der erste Betriebsrat bei der SAP AG - ein bunter Haufen

Jetzt, nach einem Jahr heftiger Diskussionen mit der Belegschaft, intensiver BR-Aufbauarbeit und vieler gewerkschaftlicher Unterstützungsaktionen kann man sagen: "Der Aufwand hat sich voll gelohnt". Die Belegschaft der SAP AG - und es folgten viele weitere SAP-Töchterbetriebe wie z.B. die SAP Deutschland AG & Co. KG - hat seit 34 jähriger betriebsratsloser Zeit endlich ein Belegschaftsforum, dass über zahlreiche rechtliche Mittel verfügt, um mit dem Management und der Arbeitgeberseite auf gleicher Augenhöhe und mit Durchsetzungskraft für die Unterstützung der Belegschaftsinteressen ringen zu können. Die bis dahin amtierende, SAP-eigene sogenannte "Arbeitnehmervertretung" ANV, das waren die zweckentfremdeten 8 gesetzlich vorgeschriebenen Vertreter der Arbeitnehmerschaft im Aufsichtsrat der SAP AG, hatten ab sofort ihre "Quasi-BR-Funktion" verloren. Das war auch gut so, denn keine Belegschaft sollte sich durch einen Scheinbetriebsrat eine Interessenvertretung vorgaukeln lassen.

Drohgebärden und Pokerface

Jetzt ist auch klar geworden: Weder die kaum versteckten Drohungen des Firmenmitbegründers Dietmar Hopp sind eingetreten ("Standortverlagerung ins Ausland ist jederzeit möglich", siehe Linkliste unten 24.2.2006) noch die über die Presse gestreuten Vorurteile des Aufsichtsratsvorsitzenden Hasso Plattner haben sich bewahrheitet ("BetrVG nicht zeitgemäß" und "BetrVG und SAP passen nicht zusammen"). Auch die rechtlich sehr bedenklichen Ausführungen des amtierenden SAP-Vorstandsvorsitzenden Henning Kagermann ("Mehrheitsmeinung schlägt Minderheitsmeinung": Sprich eine betriebliche Abstimmung kann ein Gesetz verhindern) haben wir unbeschadet überstanden und alle aus diesen wirren Beeinflussungen resultierenden Befürchtungen vieler eingeschüchterter SAP-MitarbeiterInnen haben sich somit in Luft aufgelöst.

Die SAP-Belegschaft kommt auf den Geschmack, weitere BR-Gründungen

Der SAP-Betriebsrat in Walldorf hat also mit 37 BR-Mitgliedern seine Arbeit aufgenommen und die BR-Gründer entdecken und erleben fast täglich neue Vorteile der umfangreichen gesetzlichen Möglichkeiten eines tatsächlichen, rechtmäßigen Betriebsrats. Die Vorzüge des BetrVG wollten in der Folgezeit auch andere MitarbeiterInnen im SAP Konzern für ihre Belegschaften nutzen, so dass nach der BR-Gründung in Walldorf bei der SAP AG weitere BR-Gründungen bei den SAP-Töchtern SAP LGD (23 BR-Mitglieder) und SAP SI folgten. Bei SAP SI hat jeder Betrieb seinen eigenen Betriebsrat und zur bundesweiten Koordinierung einen Gesamtbetriebsrat, so wie es das Gesetz auch standardmäßig vorschreibt (in Summe 41 BR-Mitglieder bei SAP SI). Nach dieser Welle der BR-Gründungen wachen mittlerweile 101 BR-Mitglieder ehrenamtlich darüber, dass auch bei SAP die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze in die Tat umgesetzt werden.

Ein Grund zum feiern ...

Ein Jahr Betriebsrat - der Anfang ist gemacht

Das alles zusammen war der Gruppe ProMitbestimmung und der IG Metall Grund genug, am Do. 21.6.2007 in einer gemütlichen Ein-Jahr-Feier die hinter uns liegenden Erfahrungen nüchtern und teilweise auch weniger nüchtern Revue passieren zu lassen. Vor allem die gegenüber einer BR-losen Belegschaft umfassenden Informationsrechte und -möglichkeiten eines Betriebsrats und die sich für die Belegschaft daraus ergebenden Vorteile waren auf dieser Feier vom Projektberater der IG Metall - Heribert Fieber, ehem. BR-Vorsitzender bei der Siemens AG München, durch Vortrag und Diskussion thematisiert worden (siehe Bilder und auch unser Flugblatt im Anhang, ganz unten).

... und ein Grund, um weiter zu machen

Wir wollen Vorurteile abbauen

Wir hoffen, dass wir in der Folgezeit auch den sich gegenüber Betriebsrat und Gewerkschaft immer noch reserviert verhaltenen SAP-MitarbeiterInnen mehr und mehr die Vorzüge eines aktiven Betriebsrats verdeutlichen können. Auch umgekehrt haben wir viele Vorurteile von MitarbeiterInnen anderer Unternehmen gegenüber den SAP-Verhältnissen abbauen können. Wir sind jetzt sehr zuversichtlich, dass auch die SAP-ArbeitnehmerInnen durch Blicke über den Tellerrand, durch gewerkschaftlichen Erfahrungsaustausch und durch vernetzte Betriebsratsarbeit profitieren können und somit Ihren Betriebsrat zu nutzen wissen.

Anhänge:

BR-Gründer: Johannes Reich, Eberhard Schick, Ralf Kronig (v.l.n.r.)

BR-Gründer: Johannes Reich, Eberhard Schick, Ralf Kronig (v.l.n.r.)

Dateityp: JPEG image data, JFIF standard 1.02

Dateigröße: 63.58KB

Download

Die SAP-Betriebsratsgründer: ProBetriebsrat, ein Jahr danach

Die SAP-Betriebsratsgründer: ProBetriebsrat, ein Jahr danach

Dateityp: JPEG image data, JFIF standard 1.02

Dateigröße: 69.37KB

Download

Dasselbe mit mehr Lachen im Gesicht - es ist ja ein Fest

Dasselbe mit mehr Lachen im Gesicht - es ist ja ein Fest

Dateityp: JPEG image data, JFIF standard 1.02

Dateigröße: 91.03KB

Download

Kleines Gruppenbild, wer möchte drauf, solange es noch hell ist?

Kleines Gruppenbild, wer möchte drauf, solange es noch hell ist?

Dateityp: JPEG image data, JFIF standard 1.02

Dateigröße: 93.49KB

Download

Mirko Geiger erklärt die gewerkschaftliche Sicht der Dinge

Mirko Geiger erklärt die gewerkschaftliche Sicht der Dinge

Dateityp: JPEG image data, JFIF standard 1.02

Dateigröße: 99.46KB

Download

Fassen wir zusammen: Eberhard Schick (l.) und Heribert Fieber

Fassen wir zusammen: Eberhard Schick (l.) und Heribert Fieber

Dateityp: JPEG image data, JFIF standard 1.02

Dateigröße: 58.96KB

Download

Diffenrenzierte Betrachtungen waren möglich - Heribert Fieber

Diffenrenzierte Betrachtungen waren möglich - Heribert Fieber

Dateityp: JPEG image data, JFIF standard 1.02

Dateigröße: 61.57KB

Download

Stärkung vorab für den Abend, Mirko Geiger, IGM, wird bedient

Stärkung vorab für den Abend, Mirko Geiger, IGM, wird bedient

Dateityp: JPEG image data, JFIF standard 1.02

Dateigröße: 92.19KB

Download

Wir feiern - Flugblatt: "1 Jahr" Betriebsrat bei der SAP AG

Wir feiern - Flugblatt: "1 Jahr" Betriebsrat bei der SAP AG

Dateityp: PDF document, version 1.4

Dateigröße: 58.29KB

Download

Letzte Änderung: 20.03.2013