BR-Wahl bei SAP: 10 Vorschlagslisten
Mit dem Aushang des Wahlausschreibens zur Betriebsratswahl am 9.5.2006 - wir hatten es Richtfest genannt, siehe Link - begann die Frist, innerhalb der die Vorschläge zur Betriebsratswahl beim Wahlvorstand eingereicht werden können. Jetzt sind die zwei Wochen beendet, innerhalb derer man beim Wahlvorstand eine mit mind. 50 Unterstützern unterschriebene Kandidatenliste zur Betriebsratswahl einreichen kann (§ 6 Wahlordnung zum BetrVG - Sind mehr als drei Betriebsratsmitglieder zu wählen, so erfolgt die Wahl aufgrund von Vorschlagslisten ... , siehe Linkliste). Die Listenabgabe wurde am Dienstag, den 23.5.2006 um 24:00 Uhr, also zu nachtschlafender Zeit abgeschlossen. Damit steht jetzt für die unternehmensweite Betriebsratswahl in der SAP AG am 21. Juni 2006 folgendes fest:
ERSTENS: Es gibt mehrere Kandidatenlisten, d.h. am 21. Juni 2006 findet eine Listenwahl (auch Verhältniswahl genannt) gemäß § 14 BetrVG statt, siehe Linkverzeichnis am Ende unserer Meldung. Eine Personenwahl hätte nur stattfinden dürfen, wenn sich nur eine einzige Liste zur Wahl gestellt hätte (bei Großbetrieben wie die SAP AG eher unwahrscheinlich).
ZWEITENS: Es gibt bei der SAP AG stolze 10 Kandidatenlisten (in Worten: zehn) für die insgesamt 37 Betriebsratssitze! Die SAP-Belegschaft hat also trotz Listenwahl viel Auswahlmöglichkeiten. Allerdings ist die Reihenfolge auf den einzelnen Bewerberlisten durch die Betriebsratswahl nicht mehr änderbar und diese Reihenfolge ist auch für die gesamte Amtszeit des Betriebsrats bindend (wichtig für Ersatzkandidaten und Nachrücker beim Ausscheiden von gewählten BR-Mitgliedern). Anmerkung: Hätten alle Standorte der SAP AG mit mehr als 5 ständigen wahlberechtigten Arbeitnehmern sich einen eigenen Betriebsrat gewählt, so hätte die SAP AG mit bundeseit über 80 Betriebsratsmitgliedern und mit einem Gesamtbetriebsrat rechnen müssen. Durch die Bildung eines unternehmenseinheitlichen Betriebsrats gem. § 3 Abs. 3 BetrVG wird diese Anzahl für die SAP AG in der kommenden Amtszeit auf 37 Betriebsratsmitglieder begrenzt. Die über 3 500 Arbeitnehmer starke "SAP Deutschland AG & Co. KG" hat nach wie vor noch keinen Betriebsrat.
DRITTENS: Es bewerben sich insgesamt - über alle zehn Listen hinweg addiert - sage und schreibe ca. 400 KandidatInnen. Das Betriebsratsamt scheint jetzt also deutlich mehr Sympathie in der bundesweiten Belegschaft der SAP AG zu genießen, als es die hohe Ablehnung in den beiden Standorten Walldorf und St. Leon Rot am 2. März 2006 vermuten ließ. Dies werten wir als positives Zeichen und als Schritt in die Normalität.
Meine Liste heißt . . . ?
Alphabetische Reihenfolge nach Listennamen:
- Nr.? " ABS
- Nr.? " Die Unabhängigen
- Nr.? " Kommunikation statt Konfrontation
- Nr.? " Mensch im Mittelpunkt
- Nr.? " Mensch statt Ressource
- Nr.? " MUT
- Nr.? " PRO BETRIEBSRAT
- Nr.? " Team
- Nr.? " Weniger ist mehr
- Nr.? " Wir für Dich
Die Listennummer ist . . . ???
Als nächstes werden am kommenden Montag um 14:00 Uhr die Nummern der Listen vom Wahlvorstand ausgelost (siehe auch § 10 Wahlordnung zum BetrVG - Bekanntmachung der Vorschlagslisten). Und dann kann die eigentliche Wahlphase zur
Installierung eines Betriebsrats starten. Die einzelnen Listen werden für ihre Wahlprogramme und Betriebsratsziele werben. Halten Sie sich auf dem Laufenden, damit Sie möglichst viel über die Kandidaten und über das,
was sie im Betriebsrat für die Belegschaft erreichen wollen und umsetzen können, in Erfahrung bringen. Wir halten unser Versprechen: Umfassende Information und größtmögliche Transparenz für die
SAP-Belegschaft.
Links:
Richtfest - Bei der SAP AG wird ein Betriebsrat gebaut
Wie notwendig ist ein Betriebsrat?
Die Wahlordnung zum Betriebsverfassungsgesetz
Das Wahlverfahren zur Betriebsratswahl - < Die Listenwahl > bzw. < Verhältniswahl >
Der Internetauftritt der Liste Pro Betriebsrat
Denkanstöße der Liste "Pro Betriebsrat" zur Betriebswahl
Kündigungsschutz der Wahlbewerber § 15 (3) KSchG
Zitat: < Perfektion der Mittel und Konfusion der Ziele kennzeichnen unsere Zeit > - Albert Einstein
Letzte Änderung: 21.03.2013