Bezirkliche Vertrauensleutesitzung

Vorschaubild

12.05.2006 "Eine bessere Arbeit ist möglich - Vertrauensleute gestalten Zukunft"

Vom 8. bis 9. Mai fand in Stuttgart die Vertrauensleutekonferenz des Bezirks Baden-Württemberg statt.
Eröffnet wurde die Konferenz am ersten Tag mit einer Rede von Jörg Hofmann und anschließender Diskussion, über die Themen Missbrauch der Friedenspflicht durch die AG, Tarifabschluss, Mitgliederwerbung, Konflikte bei ERA-Einführung sollten für die Mitgliedergewinnung genutzt werden, Mindestlohn, Gesundheitsreform und Rente mit 67.

Danach wurde von Michael Guggemos vorgestellt: "Was tut sich in Berlin?". Er stellte Aktuelle Regierungsvorhaben und die Antworten der Gewerkschaften vor. Während seinem Vortrag kam es hier zu einer sehr angeregten und emotional geführten Diskussion.

Am 2.Tag gab es 4 Foren mit Themen:
1. Betriebliche Beschäftigungs- und Standortpolitik am Beispiel der Auseinandersetzung bei Siemens und Infineon
- Konzepte zur perspektivischen Beschätigungssicherung - die Beispiele John Deere und ABB
2. Aktuelle Anforderungen bei der ERA-Umsetzung und die Aufgaben der Vertrauensleute.
- Einführungsvereinbarung und betriebliche Ergänzungsbeispiele bei Alfing Kessler
3. Arbeitszeitpolitik der IG Metall
4. Belegschaftsbeteiligung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit - Beispiel DaimlerChrysler Gaggenau
- Öffentlichkeitskonzept und zielgruppenorientierte Ansprache bei ZF Friedrichshafen

Unter dem Motto, "Unsere Vertrauensleutearbeit in den nächsten Jahren, was wollen wir änder, verbessern, was nehmen wir uns konkret vor?" , erarbeiteten wir in Gruppenarbeit (nach Verwaltungsstellen zusammengestellt) uns Themenschwerpunkte.

Die Konferenz enthielt durch die Foren und den Bericht aus Berlin einen sehr hohen Informationsgehalt und die politischen Themen die uns VL's drücken kamen trotzdem nicht zu kurz.

Anhang:

BildVL

BildVL

Dateityp: JPEG image data, EXIF standard 2.2

Dateigröße: 714.96KB

Download

Letzte Änderung: 21.03.2013