21. März ist Equal Pay Day

Vorschaubild

21.03.2013 Entgeltunterschiede zwischen Frauen und Männern nachweislich zwischen 7% und 22%.

Die Unterschiede zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt sind immer noch beträchtlich. Nicht nur bei der Berufswahl, wo man objektiv zwischen Frauen- und Männerberufen unterscheiden kann, sondern auch in der Frage der Entlohnung.

Bei gleicher Qualifikation kann statistisch nachgewiesen werden, dass Frauen bis zu 22% weniger verdienen als Männer. Gesamtstatistisch betrachtet, sind es sogar 22% Prozent weniger.

Gerade bei Entgelten, die frei mit dem Arbeitgeber verhandelt werden, sind häufig Unterschiede festzustellen. Dort liegen die Unterschiede durchschnittlich bei 7 und mehr Prozent. Bei Frauen in leitender Position ist der Einkommensrückstand zu Männern besonders groß.

Ein weiterer Grund für die großen Entgeltunterschiede ist, dass Frauen häufiger in Teilzeit arbeiten, um sich mehr um Kinder und Familie kümmern zu können.

Schluss endlich ist heute der Tag, an dem viele beschäftigte Frauen mit dem Entgelt von vergleichbaren, männlichen Arbeitnehmer gleichziehen. Sie werden heute Abend statistisch genauso viel verdient haben, wie die vergleichbaren männlichen Kollegen schon an Silvester 2012.

Ein nachweislicher Schutz vor der Ungleichbehandlung von Frauen und Männern in der Entgeltfindung sind Tarifverträge.

Den Entgelt-Tarifverträgen der Gewerkschaften sind Tätigkeitsbeschreibungen hinterlegt. Diese wurden von den Tarifvertragsparteien geschlechtsunabhängig beschrieben. Also egal, ob ein Mann oder eine Frau die Tätigkeit ausführt; das Grundentgelt ist nicht vom Geschlecht sondern von der ausgeführten Tätigkeit abhängig.

Bei der Eingruppierung wacht der Betriebsrat eines Betriebes darüber, dass hier die richtigen Entgelte für die Tätigkeiten im Betrieb vom Arbeitgeber gezahlt werden.

Wenn ein Gewerkschaftsmitglied in dieser Frage unsicher ist, kann das Mitglied sein Entgelt auch überprüfen lassen. Somit bieten Tarifverträge gegen Ungleichbehandlung einen gewissen Schutz, der am Ende auch etwas wert ist.

Anhänge:

Taetigkeitsbeschreibungen_M+E_Industrie_zum_ERA.pdf

Taetigkeitsbeschreibungen_M+E_Industrie_zum_ERA.pdf

Dateityp: PDF document, version 1.5

Dateigröße: 634.56KB

Download

Entgelttarifvertrag M+E Industrie 2012

Entgelttarifvertrag M+E Industrie 2012

Dateityp: PDF document, version 1.5

Dateigröße: 154.73KB

Download

Letzte Änderung: 21.03.2013