Vertrauensleutekonferenz in Heidelberg
Monika Stephan, Vertrauensfrau bei Fa. Stieber und Mitglied des Arbeitskreises Vertrauensleute der IG Metall in Heidelberg, eröffnete den Abend und führte durch das Programm. Im Foyer des Gesellschaftshauses ihm Pfaffengrund gab es Informationen zur Arbeit der Vertrauensleute und zu den anstehenden Vertrauensleutewahlen. Als wandelnde Litfaßsäule wurde von Monika für die Vertrauensleutearbeit geworben.

Wolfgang Lux (HDM), wie Monika Stephan und Günter Layer (Autz & Herrmann) die Mitglieder des Leitungsteam des Vertrauensleuteausschusses Heidelberg sind, stellte die Arbeit des Ausschusses in dem vergangenen Jahr vor und warb
für mehr Beteiligung.
Er zeigte auf, wie breit das Spektrum der Arbeit der Vertrauensleute ist und was von der Wochenschulung über die monatlichen Treffen, Aktionen zum 1. Mai und zu den Tarifrunden bis zum Grillabend alles geboten wird.

Manfred Hoppe, 2. Bevollmächtigter der IG Metall Heidelberg sprach in seinem Beitrag die anstehenden Vertrauensleutewahlen an. Er schlug vor, die Vertrauensleutewahlen im Zeitraum 1. Januar bis 31. März 2012 durchzuführen. Er stellte die Wahlziele für die Vertrauensleutewahlen dar und zeigte die Schwerpunkt-Themen auf. Das Motto der VL Wahlen "Nah dran und kompetent" spiegelt sehr zutreffend, die Arbeit der Vertrauensleute wieder. Einerseits sind die Vertrauensleute direkt am Ort des Geschehens, andererseits können sie Unterstüzung leisten für die Probleme der IG Metall Mitglieder vor Ort, so Manfred Hoppe. Durch entsprechende Schulungsangebote sollen die Vertrauensleute in der Lage sein, die Fragen der Kolleginnen und Kollegen im Betrieb beantworten zu können. Zudem sind Vertrauensleute das wichtige Bindeglied der IG Metall zu ihren Mitgliedern und den Beschäftigten in den Betrieben.

Gerhard Wick , Tarifsekretär in der Bezirksleitung Baden Württemberg und für die Vertrauensleutearbeit zuständig, ging auf die aktuellen Probleme und die bevorstehende Tarifrunde ein. Er stellte die Bereiche dar, in
denen bereits jetzt Vorgespräche mit Südwestmetall stattfinden. Hier geht es um das Thema Kurzarbeit und um die Regelungen des Tarifvertrages KQB, die Eingrenzung der Leiharbeit und die Übernahme der Auszubildenden.
Der zweite Schwerpunkt seiner Ausführungen war die anstehende Entgeltrunde. Die ersten Diskussionen über die Höhe der Forderung sollten Mitte Dezember beginnen. Hierfür stellte Wick die momentanen wirtschaftlichen
Daten vor. Ende Januar sollte dann die Forderungshöhe beschlossen werden.
Letzte Änderung: 15.03.2013