Euro und andere Probleme
Um es vorweg zu nehmen, der Diskussionslust der zahlreich erschienenen Mitglieder tat es keinen Abbruch, dass Michael Schlecht in Berlin hängengeblieben war und dass statt dessen sein Assistent Christoph Rehm den einleitenden
Vortrag hielt.
Auch der Vortrag bewegte sich in die Richtung der auch auf der Homepage von Schlecht nachzulesenden Thesen : Statt Vorurteile und Euro-Skepsis zu fördern müsse man sich , schon um sich gegen den rechts-Populismus zu wehren auf
die Vorteile des Euro besinnen, statt die angeschlagenen Volkswirtschaften durch unerfüllbare Auflagen weiter in die Krise zu treiben.

Der Ausspruch : "Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt" und Angela Merkels Bemerkungen über das südländische Verhältnis zur Arbeit" förderten die Euroskeptiker in ihrem Bestreben, Staaten gegeneinander auszuspielen. Seine Gegenthese lautet : "Wir haben eher unter unseren Verhältnissen gelebt". Durch Niedriglöhne bzw. Reallohnverlust in Deutschland seien andere Volkswirtschaften noch mehr an den Rand des Abgrunds gedrängt worden.

Der Ausspruch : "Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt" und Angela Merkels Bemerkungen über das "südländische Verhältnis zur Arbeit" förderten die Euroskeptiker in ihrem Bestreben, Staaten gegeneinander auszuspielen. Seine Gegenthese lautete : "Wir haben eher unter unseren Verhältnissen gelebt". Durch Niedriglöhne bzw. Reallohnverlust in Deutschland seien andere Volkswirtschaften noch mehr an den Rand des Abgrunds gedrängt worden.

Sinkende Löhne führten zur Schwächung der Binnenwirtschaft und der
Importe. Gleichzeitig haben die Unternehmer mit dem Wettbewerbsvorteil die Exporte massiv gesteigert. Das Resultat: Exportüberschüsse ohne Ende. Der
seit 2000 aufsummierte deutsche Außenhandelsüberschuss beläuft sich auf
1,4 Billionen Euro. Er führte spiegelbildlich in den anderen Ländern zu einer immer größeren Verschuldung der privaten Haushalte, der Unternehmen, der Banken und letztlich des jeweiligen Staates.
Bei Speis und Trank endete der Abend in vielen bilateralen Diskussionen und Gesprächen
Letzte Änderung: 15.03.2013