Textil- und Bekleidungsindustrie

Vorschaubild

23.02.2011 Verhandlungsergebnis in der Textil- und Bekleidungsindustrie geschafft.

Den Beschäftigten der Textil- und Bekleidungsindustrie können sich über ein Lohn-Plus ab dem 1. Mai 2011 freuen. Dies stetzt allerdings voraus, dass die Arbeitgeber ihrer Verhandlungskommission folgen und dem Verhandlungsergebnis zustimmen. Mit 3,6% mehr Geld ab 01.Oktober 2011 und Einmalzahlungen von 5 mal 50 Euro von Mai bis September 2011 hat die IG Metall eine gutes Ergebnis in der zweiten Verhandlungsrunde für die Arbeitnehmenden erzielt.

Azubis erhalten bei gleicher prozentualer Lohnerhöhung eine Einmalzahlung von 5 mal 25 Euro in diesem Zeitraum. Als Erklärungsfrist wurde der 21.03.2011 vereinbart. Als Laufzeit des möglichen Tarifvertrages sind 16 Monate vorgesehen.

Die Tariferhöhung kann um 7 Monate vorgezogen und damit ab 01.März 2011 wirksam werden. Gleichzeitig ist aber auch die Absenkung des Erhöhungsvolumens beschrieben worden. Hierbei ist folgendes zu beachten. 2.1 % müssen in jedem Fall bei den Arbeitnehmern ankommen. 1,5% können bei wirtschaftlich schwieriger Lage durch freiwillige Betriebsvereinbarung verschoben werden.

Wenn nach hinten geschoben werden sollte, ist eine 100% Beschäftigungssicherung vorgesehen. Ausgenommen ist die Erhöhung der Ausbildungsvergütung. Die Azubis erhalten die Lohnerhöhung auf jeden Fall. Die Einmalzahlungen können laut Verhandlungsergebnis verdoppelt werden. Hier stehen die Arbeitgeber im Wort, guten Geschäftszahlen auch eine Erhöhung der Einmalbeträge folgen zu lassen.
Die Gestaltung des Demografischen Wandels, d.h. Fragen wie Altersteilzeit, Nachwuchsförderung und eine Erhaltung der Arbeitsfähigkeit im gesamten Arbeitsleben, wird während der Laufzeit des Tarifvertrages durch eine zentrale Koordinierungs-Gruppe beraten und die Ergebnisse durch die Tarifvertragsparteien bis zum 31.10.2012 verhandelt.

Um die Gestaltung des Demografischen Wandels auch in Tarifverträge umsetzen zu können, wird es erforderlich sein, dass sich die Beschäftigten im hohen Maße in der IG Metall organisieren.

Letzte Änderung: 15.03.2013