Ist das ein Aufschwung ?
In seinem Geschäftsbericht betonte der 1. Bevollmächtigte der Heidelberger IG Metall, dass ein seriöser ökonom mit anderen Kriterien arbeite, als dies die derzeitige Regierung in ihrer Beurteilung des sogenannten Aufschwungs an eine nachhaltige Erholung der Wirtschaft anlege. Man müsse auch fragen, für wen dieser sogenannte Aufschwung überhaupt Wirkung entfalte. Hier komme man auch nach den erfolgreichen Protesten in Stuttgart und anderswo, bei denen sich die Heidelberger IG Metall mit über 800 Beteiligten handlungsfähig gezeigt habe, zu den auch dort gestellten Fragen nach Leiharbeit, Gesundheitsreform und Rente mit 67. Diese müssen auch weiter thematisiert werden.

Im weiteren Verlauf stellte Manfred Hoppe die Bildungskonzeption der Verwaltungs-stelle vor, mit Ausblicken auf die Aktivitäten von BIKO und der Gesamt IG Metall.

Marc Berghaus gab ein erstes Resümee der JAV-Wahlen ab und bedankte sich auch für die erfolgreiche Werbung im Bereich der neu eingestellten Auszubildenden.

In der Diskusssion ergriff auch Jürgen Bitz von Microm das Wort und stellte den Delegierten dar, welchen Kampf die Belegschaft des Walldorfer Betriebes mit der Konzernführung auszufechten hat, die zwar den bisher
tarifgebundenen Betriebe ihren Tarifvertrag nicht wegnehmen will, jedoch weitere wie es scheint keinesfalls in den Genuss der Sicherheiten und Annehmlichkeiten kommen lassen will.
Er kündigte einen weiteren Warnstreik für Dienstag, den 14.12.2010 um 12.00 Uhr an.

Mirko Geiger warb hierzu für kräftige Unterstützung seitens der umliegenden Betriebe. Er verabschiedete die Delegierten mit guten Wünschen für eine geruhsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Neue Jahr
Letzte Änderung: 16.03.2013