Konstituierung des Betriebsrats SAP AG
Das erste Zusammentreten eines neu gebildeten Gremiums wird im Allgemeinen als "konstituierende Sitzung" bezeichnet. In unserem Fall spricht man von der Konstituierung, wenn ein neu gewählter Betriebsrat erstmals nach der Wahl zusammentritt und den/die Vorsitzende des Gremiums und dessen/deren Stellvertreter/in für die beginnende, 4-jährige Amtzeit wählt. Dies war bei der SAP AG am Freitag, den 21.5.2010 der Fall. Eine Geschäftsordnung des BR und andere organisatorische Fragen können ebenfalls Thema einer konstituierenden Sitzung sein. Dies wird aber bei der SAP AG in späteren Sitzungen besprochen und verabschiedet werden.
Wahl der BR-Vorsitzenden

Einen aus 8 völlig unterschiedlichen Kandidatenlisten bestehenden Betriebsrat so zu konstituieren, dass in den kommenden 4 Jahren eine gute Zusammenarbeit möglich ist, verlangt im Allgemeinen viel Geschick und Disziplin. Im Fall der SAP AG hat man die bisherigen Vorsitzenden einfach wieder gewählt. D.h. Stefan Kohl (MUT-Liste) ist der alte und neue BR-Vorsitzende, Christiane Kuntz-Mayr (WfD) ist wieder die stellvertretende BR-Vorsitzende. Bei dem Stimmenanteil der beiden größten Listen von 25 Sitzen (von 39 BR-Sitzen insgesamt) war die Wahl keine Überraschung (2006 hatten diese beiden größten Listen noch einen Stimmenanteil von 27 Stimmen bei 37 BR-Mandaten insgesamt, siehe Anhänge zu dieser Meldung).
Wir gratulieren Stefan Kohl und Christiane Kuntz-Mayr zu ihrer Wiederwahl und bieten - wie bisher - unsere volle Unterstützung bei der Wahrnehmung ihrer BR-Aufgaben an.
Der neue geschäftsführende Ausschuss des Betriebsrats
Auf der konstituierenden BR-Sitzung am 21.5.2010 wurde auch der 11-köpfige Betriebsausschuss des Betriebsrats (BR-BA) gewählt. Diesem geschäftsführenden Ausschuss gehören kraft BetrVG immer der Vorsitzende des BRs sowie die 1. stellvertretende BR-Vorsitzende an. Darüber hinaus müssen in den BR-BA noch 9 weitere Mitglieder gewählt werden.
Dass im neuen Betriebsausschuss der SAP AG ein breites Spektrum der in den Betriebsrat gewählten Listen vertreten ist, ist sehr zu begrüßen. Wir wünschen allen gewählten BR-KollegInnen eine glückliche Hand und viel Erfolg bei der Ausübung des Betriebsratsmandats.
Die Konstituierung der weiteren Ausschüsse wird der nächste Schritt bei der Gründung des neuen Betriebsrats der SAP AG sein.
Anmerkung
Im Betriebsrat der SAP AG wird immer wieder gerne über die "Doppelspitze" geredet in Anlehnung an den SAP-Vorstand. Im Betriebsrat ist damit der BR-Vorsitzende (Stefan Kohl) und die stellv. Vorsitzende (Christiane Kuntz-Mayr) gemeint. Der Begriff "Doppelspitze" suggeriert zwei gleichberechtigte Vorsitzende (wenn nicht sogar "Vorgesetzte"). Dieser Begriff ist im Betriebsrat aber irreführend, da entweder der BR-Vorsitzende anwesend ist, dann ist die stellv. Vorsitzende ganz normales BR-Mitglied. Oder der BR-Vorsitzende ist nicht anwesend, dann ist kraft BetrVG die stellv. Vorsitzende automatisch BR-Vorsitzende. Und ganz nebenbei bemerkt, "Vorgesetzte" sind weder der BR-Vorsitzende noch die Stellvertreterin.
Links:
SAP AG: Ergebnis der BR-Wahl 2010
BR-Wahl und Listenreihung - SAP AG
Die Qual der Wahl: Am 18.5.2010 BR-Wahl
BR-Wahl: Stimmungswandel in der SAP AG
SAP AG - BR-Wahl 2010 - Informationen der Liste Pro Mitbestimmung
Letzte Änderung: 16.03.2013