SAP AG: Ergebnis der BR-Wahl 2010

Wahlergebnis - BR-Wahl 18.5.2010

18.05.2010 Bei der zweiten BR-Wahl in der Geschichte der SAP AG kandidierten 451 SAP-MitarbeiterInnen auf 8 verschiedenen Listen

Für die SAP AG war heute am 18.5.2010 Wahltag. Hier das vorläufige Ergebnis.

Große Listenvielfalt bei der SAP AG

Wie berichtet, haben sich zur zweiten Betriebsratswahl bei der SAP AG stolze 8 Listen mit 451 KandidatInnen (Zahlen in Klammern) auf die 39 BR-Sitze beworben. Das mag für einige verwirrend chaotisch klingen, aber ein hohes Interesse an der Bildung eines Betriebsrats ist immer gut, auch wenn die Wahlbeteiligung mit knapp 56 % niedriger als bei der ersten BR-Wahl ausgefallen ist. Das Ziel, einen Betriebsrat mit gutem Rückhalt in der Belegschaft zu haben, ist damit erreicht. Alle 8 Listen sind im BR vertreten. Hier noch mal die zur BR-Wahl angetretenen Listen im Einzelnen:

  • Liste 1 ... (074 Kand.) ... upgrade - es ist Zeit.
  • Liste 2 ... (095 Kand.) ... Wir für Dich
  • Liste 3 ... (056 Kand.) ... mitWirkung 2014
  • Liste 4 ... (032 Kand.) ... Für Dich STARK im Betriebsrat!
  • Liste 5 ... (020 Kand.) ... ran!
  • Liste 6 ... (109 Kand.) ... MUT
  • Liste 7 ... (064 Kand.) ... Pro Mitbestimmung
  • Liste 8 ... (001 Kand.) ... Kein Betriebsrat - Wir sind die Firma

Wahlergebnis - Alle 8 Listen sind im BR vertreten

Die neue BR-Sitzverteilung in der Amtszeit 2010 bis 2014

Heute haben bundesweit die MitarbeiterInnen der SAP AG von 8:00 bis 18:00 Uhr wählen können. Die Beteiligung an der Wahl lag diesmal allerdings bei nur knapp 56 % (2006 = 65 %). Damit gingen 2010 nur 6995 von 12063 MitarbeiterInnen zu Wahl (2006 waren gingen noch 7167 Wahlberechtigte zur Wahl). Zum Glück hat sich gegenüber 2006 aber die Einstellung in der SAP-Belegschaft deutlich zugunsten eines Betriebsrats geändert. Nicht zuletzt die Sparmaßnahmen und der massive Stellenabbau zu Beginn 2009 haben offensichtlich ein Umdenken bewirkt. Der deutliche Wahlgewinner ist die Liste MUT mit jetzt 19 BR-Mandaten, gefolgt von der Liste WfD, die jetzt allerdings nur noch über 6 Mandate verfügt (2006 waren es noch 16). Die von uns unterstützte Liste PRO Mitbestimmung konnte als drittstärkste Liste 4 BR-Mandate gewinnen.

Die Verteilung der 39 Betriebsratsmandate auf die einzelnen Listen sieht wie folgt aus [BR-Mandate in Klammern]:

  • Liste 1 ... (074 Kand.) ... -----> upgrade - es ist Zeit. [ 3 Mandate] = 489 Stimmen
  • Liste 2 ... (095 Kand.) ... -----> Wir für Dich [ 6 Mandate] = 1125 Stimmen
  • Liste 3 ... (056 Kand.) ... -----> mitWirkung 2014 [ 2 Mandate] = 431 Stimmen
  • Liste 4 ... (032 Kand.) ... -----> Für Dich STARK im Betriebsrat! [ 2 Mandate] = 424 Stimmen
  • Liste 5 ... (020 Kand.) ... -----> ran! [ 2 Mandate] = 355 Stimmen
  • Liste 6 ... (109 Kand.) ... -----> MUT [ 19 Mandate] = 3172 Stimmen
  • Liste 7 ... (064 Kand.) ... -----> Pro Mitbestimmung [ 4 Mandate] = 725 Stimmen
  • Liste 8 ... (001 Kand.) ... -----> Kein Betriebsrat - Wir sind die Firma [ 1 Mandat] = 259 Stimmen

Das Wahlergebnis ist erst amtlich, wenn der Wahlvorstand das Ergebnis dort ausgehängt hat, wo auch das Wahlausschreiben innerbetrieblich ausgehängt war. Derzeit ist geplant, als nächsten Schritt die konstituierende Sitzung am Freitag, 21. Mai 2010 durchzuführen. In dieser Sitzung werden dann der neue BR-Vorsitz und der bzw. die stellvertretenden BR-Vorsitzenden gewählt.

Im Anhang zu unserer Meldung ist ein Tortendiagramm hintergelegt (siehe unten). Wie das Listenwahlverfahren bzw. Verhältniswahlrecht funktioniert, können Sie unserem Linkverzeichnis entnehmen.

Halten wir fest

Die einzige Liste, die den Betriebsrat für die Belegschaft immer gewollt und den ersten Betriebsrat der SAP AG im Jahr 2006 auch ideenreich und mit viel Engagement und gegen allergrößten Widerstand durchgesetzt hat, ist die Liste 7 - Pro Mitbestimmung. Diese Liste hat auch in den zurückliegenden vier Jahren außerordentlich viel Durchsetzungskraft beweisen müssen. Sie weiß auch weiterhin den Rat der Gewerkschaften für die tägliche BR-Arbeit erfolgreich zu nutzen, denn es geht ihr darum, effektive Betriebsratsarbeit zu machen und mehr Mitbestimmung für die SAP-Belegschaft zu erreichen. Eine von einer Gewerkschaft unterstützte Liste wird allerdings von der SAP-Belegschaft nach wie vor mit vielen Vorurteilen belegt (wie auch das BR-Mandat für die Liste 8 "Kein Betriebsrat" beweist): Trotz dieser nach wie vor großen Vorbehalte ist die Liste PRO Mitbestimmung drittgrößte Liste geworden (gemessen am Stimmenanteil von 10,36 % = 4 von 39 BR-Mandaten). Zusammen mit der Liste upgrade (3 Sitze) haben diesmal sogar gleich 2 Listen eine offene gewerkschaftliche Ausrichtung, das macht zusammen 4+3 = 7 BR-Mandate von 39. Wir freuen uns, dass über 1200 WählerInnen (> 17 %) diesen beiden Listen ihr Vertrauen ausgesprochen haben.

Wir sind sicher, dass die Liste PRO Mitbestimmung auch in den kommenden vier Jahren eine gute, verständliche und mit der SAP-Kultur vereinbare Betriebsratsarbeit leisten wird. Wir informieren Sie gerne weiterhin über diese gewerkschaftliche Internetseite. Außerdem steht der SAP-Belegschaft die von den Mitgliedern der Liste PRO Mitbestimmung selbst verwaltete Homepage www.promitbestimmung.de natürlich weiterhin als SAP-interne Informationsquelle zur Verfügung.

Anhänge:

Tortendiagramm: BR-Mandate der SAP AG (18.5.2010)

Tortendiagramm: BR-Mandate der SAP AG (18.5.2010)

Dateityp: GIF image data, version 89a, 867 x 650

Dateigröße: 32.71KB

Download

Tortendiagramm: BR-Mandate der SAP AG (21.6.2006)

Tortendiagramm: BR-Mandate der SAP AG (21.6.2006)

Dateityp: GIF image data, version 89a, 856 x 685

Dateigröße: 55.75KB

Download

Letzte Änderung: 16.03.2013