MUT zur Ahnungslosigkeit - 2. Teil

Geheimaktion "Arbeitsdirektorin"

22.04.2010 Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat widersprechen der Betriebsratsmehrheit = Geheimräte in Aktion

Die BR-Vorsitzenden geben sich erstaunt und uninformiert

Wie wir berichteten, hatte der BR-Vorsitzende Stefan Kohl (MUT-Liste) und die stellvertretende Vorsitzende Christiane Kuntz-Mayr (WfD-Liste) in einer Info-Mail an die SAP-Belegschft am 15.4.2010 beklagt: "Mit Erstaunen haben wir gestern einer Online-Meldung des Manager Magazins entnommen, dass offenbar in naher Zukunft Frau Dr. Dammann Personalvorstand der SAP sein wird". Und weiter "Der Betriebsrat hatte bisher keine Gelegenheit, sich ein Bild von Frau Dr. Dammann zu machen, da uns keine Informationen zu ihrer Person vorliegen". So wörtlich eine Information des Betriebsrates an die Belegschaft der SAP AG.

Infoletter der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat berichtigt umgehend

Ganze 4 Tage später dürfen die "lieben Kolleginnen und Kollegen" der SAP von ihren 8 Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat der SAP AG folgendes lesen: "der Vorstand hat Euch letzte Woche informiert, dass der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am Mittwoch, den 13.4.2010, Frau Dr. Angelika Dammann zu unserem Personalvorstand ernannt hat. Dieser Ernennung ging eine mehrmonatige, intensive Auswahl voraus. Es wurden sowohl externe als auch interne Kandidaten ins Auge gefasst". Und weiter unten noch erstaunlicher: "Wir haben Frau Dr. Dammann in mehreren Terminen kennengelernt und sind überzeugt davon, dass sie gute Voraussetzungen für ihre Aufgabe mitbringt.".

Unterschrieben ist diese Infomail von allen 8 AN-Vertretern (siehe Grafik unten - Anhänge). Also auch von derselben Christiane Kuntz-Mayr, der als stellv. BR-Vorsitzende noch am 15.4. wörtlich keine Informationen zur Person Angelika Dammann vorlagen und die in ihrer BR-Mail noch davon ausgeht, dass "offenbar in naher Zukunft Frau Dr. Dammann Personalvorstand der SAP sein wird". Als Mitglied des Aufsichtsrates schreibt sie "... dass der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am Mittwoch, den 13.4.2010, Frau Dr. Angelika Dammann zu unserem Personalvorstand ernannt hat ..."???

"double-bind theory" könnte einen Erklärungsansatz liefern

Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich. Ist die BR-Mail von Kuntz und die AR-Mail von Mayr unterschrieben? Wohl kaum, denn neben Christiane Kuntz-Mayr (BR-Liste Wfd und AR-Mitglied) fallen auch die AR-Mitglieder Gerhard Maier (BR-Liste Wfd und CGM-Vertreter im AR) und Willi Burbach (2006 BR-Liste ABS, jetzt BR-Liste STARK und DBV-Vertreter im AR) den widersprüchlichen Botschaften zum Opfer. Dass der Mut-Initiator Stefan Schulz (AR-Mitglied) offensichtlich mit seinem Mut-Listenführer Stefan Kohl, seines Zeichens amtierender BR-Vorsitzender, nicht redet, hatten wir ja schon zur Kenntnis genommen. Das ist weniger widersprüchlich als seltsam und einer wirkungsvollen Interessenvertretung der SAP-MitarbeiterInnen äußerst hinderlich. Geheimräte muss man sich leisten können.

Was sagt das dem geneigten Wähler?

Wer mal so und mal genau entgegengesetzt redet, dem muss man kein Vertrauen für die neue Amtszeit des Betriebsrats aussprechen. Schon zweimal nicht, wenn man erwartet, dass der Betriebsrat die Aufgabe hat, die Interessen der Belegschaft zu vertreten. Wenn die genannten Mandatsträger aber der Belegschaft immer das erzählen, was ihren eigenen Interessen dient oder nur mit dem Arbeitgeber reden, die Belegschaft aber im Dunklen lassen, muss man eine Interessenvertretung zum Wohle der Arbeitnehmer nicht erwarten.

Letzte Änderung: 16.03.2013