2010 wird ein starkes Jahr für die SAP

Léo Apotheker tritt zurück

08.02.2010 Dies ist ein Zitat von Léo Apotheker am 27.01.2010 - Am Sonntag, den 7.02.2010 trat der Vorstandsvorsitzende der SAP AG überraschend zurück

Der Vorstandsvorsitzende der SAP AG Léo Apotheker hat am 28.01.2010 die Frage nach dem Vertrauen der SAP-Kolleginnen und Kollegen in den Vorstand und insbesondere in seine Person direkt angesprochen, nachdem der "Employee Satisfaction" Index 2009 um 15 Bewertungspunkte gefallen ist. Die Zustimmungsrate zur Frage des Vertrauens in den Vorstand wurde demzufolge nur noch von ca. 50 % der Mitarbeiter positiv beantwortet. Siehe auch unsere Meldung in der Linkliste unten (Vertrauen in den Vorstand).

Überraschender Rücktritt

Vorsicht bei Rücktritt

Jetzt heißt es in der Presse, Léo Apotheker habe mit sofortiger Wirkung seinen Vorstandsvorsitz aufgegeben. Zur Begründung hieß es, der 16-köpfige Aufsichtsrat habe in seiner Sitzung am Sonntag einstimmig dafür votiert, den Vertrag von Léo Apotheker nicht zu verlängern. Dieser Vertrag läuft damit Ende 2010 aus. Léo Apotheker drückt die sofortige Niederlegung seines Vorstandsvorsitzes in einer internen Mail (Office of the CEO) an die Belegschaft so aus: "By now you know that the Supervisory Board has decided to make some fundamental changes in the leadership of the company and that therefore I will not be your CEO anymore."

Neues Führungsduo

SAP wird künftig wieder von einem gleichberechtigten Führungsduo gelenkt, Bill McDermott (für den weltweiten Vertrieb verantwortlich) und Jim Hagemann Snabe (verantwortlich für die Softwareentwicklung). Beide sind erst seit 2008 im Vorstand der SAP AG. Ihre Verträge laufen bis 2012. Siehe ebenfalls Linkliste unten. Mehr Details dazu sollen in der eigens angesetzten globalen Mitarbeiterversammlung am Montag, 8. Februar, von 17-18 Uhr in der Kantine von WDF20 (Walldorf) bekannt gegeben werden. Bei dem Meeting werden Hasso Plattner und auch Bill McDermott sowie Jim Hagemann Snabe anwesend sein.

Haltung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

In einer aktuellen Rundmail lassen die 8 Arbeitnehmervertreter die weltweite SAP-Belegschaft wissen: "Wir stehen alle geschlossen hinter diesen Veränderungen.

Da wir von euch in den letzten Monaten viele Signale hinsichtlich notwendiger Veränderungen erhalten haben, sind wir der festen Überzeugung, dass wir dafür jetzt die Weichen richtig gestellt haben."

Der aktzuelle Aufsichtsrat der SAP AG

Anzumerken ist allerdings, dass dieselben Arbeitnehmervertreter im AR erst am Mittwochabend voriger Woche eine Ansprache an die SAP-Belegschaft gehalten haben. In dieser sog. "Informationsrunde" haben die anwesenden AR-Mitglieder sich ihre Einstimmigkeit im Aufsichtsrat bezüglich "Rücktritt von Léo Apotheker" noch nicht anmerken lassen. Der Informationsfluss scheint also wie in alten Zeiten eine Einbahnstraße Belegschaft -> Arbeitnehmervertreter zu sein.

Haltung des BR-Vorsitzes

In einer internen Rundmail an die SAP-Kolleginnen und -Kollegen meldet sich am Montagnachmittag auch endlich der BR-Vorsitz (Stefan Kohl und Christiane Kuntz-Mayr) zu Wort: "Der Betriebsratsvorsitz wurde bereits gestern über die Veränderungen im Vorstand informiert. ..."

Wie schön, dass der BR-Vorsitz rechtzeitig (in diesem Fall am Sonntag) informiert wurde. Übersehen wird dabei im SAP-Betriebsrat gerne, dass die Information des BR-Vorsitzenden immer eine ordnungsgemäße Information des BR-Gremiums bedeutet. Der Vorsitzende eines Betriebsrats ist lediglich die Tür zum Gremium. Wenn der BR-Vorsitzende aber sein BR-Gremium nicht unverzüglich über die Information in voller Breite in Kenntnis setzt, missbraucht er sein Amt. § 26 Abs. 2 des BetrVG sagt unmissverständlich: "Der Vorsitzende des Betriebsrats oder im Fall seiner Verhinderung sein Stellvertreter vertritt den Betriebsrat im Rahmen der von ihm gefassten Beschlüsse. Zur Entgegennahme von Erklärungen, die dem Betriebsrat gegenüber abzugeben sind, ist der Vorsitzende des Betriebsrats oder im Fall seiner Verhinderung sein Stellvertreter berechtigt."

Im Falle der Vorstandsneubesetzung handelt es sich aber um eine "Entgegennahme von Erklärungen, die dem Betriebsrat gegenüber abzugeben sind". Hier wäre gleich am Montag Früh eine BR-Sondersitzung erforderlich gewesen, damit der BR so früh wie möglich die neue Lage besprechen und evtl. wichtige Entscheidungen vorbereiten kann.

Anhang:

Der aktuelle Aufsichtsrat der SAP AG

Der aktuelle Aufsichtsrat der SAP AG

Dateityp: JPEG image data, JFIF standard 1.02

Dateigröße: 177.01KB

Download

Letzte Änderung: 16.03.2013