Böckler Impuls Nr. 1
In dieser Ausgabe:
Rente
Nur jeder Zehnte schafft's bis 65
Was in der Rentenpolitik als Norm betrachtet wird, ist in der Praxis die Ausnahme: Gerade mal jeder zehnte neue Rentner war ohne größere Unterbrechungen bis 65 in seinem Beruf tätig.
Arbeitsrecht
Streit um Streiks in Europa
Seit 2007 hat der Europäische Gerichtshof mit einigen Urteilen kollektive Arbeitnehmerrechte beschränkt - und damit seine Kompetenzen überschritten. Professorin Eva Kocher plädiert dafür, die Rechte der
Beschäftigten wieder zu stärken.
Mindestlohn
70 Prozent wollen Mindestlohn - Arm wie Reich für zehn Euro
Gut zwei Drittel der Bevölkerung wollen einen gesetzlichen Mindestlohn. Sogar unter Besserverdienern und Selbstständigen sind die Befürworter in der Mehrheit.
Vermögen
Rentenansprüche dämpfen Ungleichheit
Ansprüche an die Rentenkasse und Beamtenpensionen sind gleichmäßiger verteilt als Geld- und Sachbesitz. Sie schaffen damit etwas Ausgleich zur zunehmenden Polarisierung der Vermögen. Durch Rentenreformen und
veränderte Erwerbsverläufe dürften die Unterschiede aber wachsen - und die Altersarmut.
Makroökonomie
Ökonomenstreit um Wege aus der Krise
Die rasante Zunahme der Einkommensungleichheit in vielen Ländern gilt als eine wichtige Ursache der Weltwirtschaftskrise. Deutschland kann einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung der globalen Wirtschaft leisten.
Arbeitsmarkt
Ein-Euro-Jobs: Sackgasse für Jugendliche
Jungen Arbeitslosen helfen Ein-Euro-Jobs nicht in reguläre Beschäftigung.
Links:
Nur jeder Zehnte schafft's bis 65
Rentenansprüche dämpfen Ungleichheit
Letzte Änderung: 16.03.2013