Die Wahl ist gelaufen, wer ist drin?

Der neue UBR in Walldorf ist gewählt

22.03.2009 Der neue Betriebsrat der SAP D ist gewählt. Gleichzeitig wurden auch alle 10 Standortvertretungen gewählt

Bei SAP Deutschland AG & Co.KG waren acht Listen mit insgesamt 171 KandidatInnen angetreten, um am Freitag, den 20.3.2009, in den neuen 31-köpfigen unternehmenseinheitlichen Betriebsrat (UBR) in Walldorf gewählt zu werden. Am gleichen Tag waren zusätzlich für jeden der 10 Standorte die neuen örtlichen Standortvertretungen (BSVen) zu wählen (Bensheim/Frankfurt, Berlin, Dresden, Freiberg, Hamburg, Hannover, München, Ratingen/Bonn, St.Ingbert und Walldorf/Rot). Wegen der Verschmelzung der beiden SAP Töchter SAP D und SAP SI zum 1.4.2008 sind diese Wahlen nach der Beendigung des Übergangsmandats des vorherigen Betriebsrats vorzeitig (also vor der generellen Wahlzeit in 2010) abgehalten worden. Wegen dieser vorzeitigen Wahl wird die Amtzeit des Betriebsrats auch 5 statt 4 Jahre betragen.

Besonderheiten

Der UBR in Walldorf hat in seiner verlängerten Amtzeit von 2009 bis 2014 jetzt 31 BR-Mitglieder. Am Samstag hat der Wahlvorstand die Stimmzettel zusammen mit den Briefwahlunterlagen betriebsöffentlich ausgezählt. Die Wahlbeteiligung war - gemessen an den derzeitigen Problemen mit Stellenabbau, Nullrunde 2009 und Bonuskürzungen - mit durchschnittlich 55 % nicht besonders hoch (von Berlin mit 51% bis Dresden mit 74 %). Auffallend war die verhältnismäßig hohe Zahl von ungültigen Stimmabgaben (ganz besonders hoch in Walldorf mit über 17 % der abgegebenen Stimmen). Dies obwohl für die Wahl des UBR und der ötlichen BSV eigentlich nur jeweils 1 Feld anzukreuzen war.

Zusammensetzung des UBR

Die Wahl des unternehmenseinheitlichen Betriebsrats in Walldorf ergab folgende Stimmenverteilung je Kandidatenliste:

  • Liste 1 (14 Kand.) - [183 Stimmen] = 2 Mandate - Die Chance LGD
  • Liste 2 (18 Kand.) - [374 Stimmen] = 4 Mandate - STARK
  • Liste 3 (34 Kand.) - [382 Stimmen] = 5 Mandate - team LGD
  • Liste 4 (19 Kand.) - [260 Stimmen] = 3 Mandate - MUT
  • Liste 5 (20 Kand.) - [148 Stimmen] = 1 Mandat - - ABAKUS
  • Liste 6 (12 Kand.) - [367 Stimmen] = 4 Mandate - PRO Aktiv
  • Liste 7 (27 Kand.) - [584 Stimmen] = 7 Mandate - FAIRplus
  • Liste 8 (27 Kand.) - [432 Stimmen] = 5 Mandate - KOMMit
31 UBR-Mandate aus 8 verschiedenen Listen

Wie sich die einzelnen Listen die 31 BR-Mandate teilen, kann man auch der Graphik im Anhang zu dieser Mitteilung entnehmen (Seite ganz unten). Wie die BSVen "vor Ort" aufgebaut sind und zahlreiche weitere Hintergrundinformationen erläutern wir an dieser Stelle, sobald der Betriebsrat sich konstituiert hat. Vorab können wir aber schon mal festhalten, dass es alle 8 Listen geschafft haben, in den neuen UBR gewählt zu werden. Die Konstituierung der Betriebsräte (Wahl der Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden) ist für kommenden Donnerstag, 26.3.09 geplant. Damit wird es zukünftig im UBR der SAP Deutschland "Listen übergreifend" eine rege Zusammenarbeit geben müssen mit mehr Öffentlichkeitsarbeit als bisher. Mehr und bessere Informationen für die Belegschaft finden wir gut. Uns ist die Transparenz der BR-Arbeit und das Wissen über die Entscheidungsstrukturen ein ernstes Anliegen.

Die Integration ist abgeschlossen

Ganz erfreulich ist auch, dass die Integration von SAP D und SAP SI mit dieser BR-Wahl als gelungen bezeichnet werden kann. Und auch, dass durch diese neue, mit zahlreichen Gerichtsentscheiden und intensiver Mediation erzwungene Betriebsratsstruktur die Beteiligung der Einzelstandorte an der UBR-Politik entscheidend gestärkt werden konnte. Alle 10 Standorte verfügen jetzt erstmals über eine sogenannte "Betriebsverfassungsrechtliche Standortvertretung" BSV. Diese 2 bzw. 4 Personen starke örtliche Vertretung (in Summe kommen 30 örtliche BR-Mandate hinzu) wird sicher zum Vorteil für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei SAP Deutschland sein.

(Informationen zum Mediationsergebnis, siehe unten in der Linkliste "Betriebsratswahl bei SAP Deutschland" und "Kompromiss: BR-Neuwahlen bei SAP Deutschland 2009").

Anhänge:

Neue Betriebsrätestruktur bei SAP Deutschland

Neue Betriebsrätestruktur bei SAP Deutschland

Dateityp: PDF document, version 1.4

Dateigröße: 1266.96KB

Download

Das ist der neue UBR der SAP Deutschland

Das ist der neue UBR der SAP Deutschland

Dateityp: JPEG image data, JFIF standard 1.02

Dateigröße: 104.51KB

Download

Letzte Änderung: 18.03.2013