Böckler Impuls Nr. 4

Vorschaubild

09.03.2009 Der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung bringt alle zwei Wochen auf acht Seiten prägnante Analysen und Berichte rund um die Themen Arbeit, Wirtschaft und Soziales.

In dieser Ausgabe:

  • Gleichstellung

Frauen: Weniger Geld und Karrierechancen
Frauen verdienen deutlich weniger als Männer. Und es gibt kaum Anzeichen dafür, dass sich das so bald ändert. Auch bei den Aufstiegschancen liegen weibliche Beschäftigte zurück.

  • Finanzinvestoren

Jetzt fehlen die Reserven
Das Geschäftsmodell von Private-Equity-Firmen war nur für den Boom angelegt. Sie könnten nun viele produktive Industrieunternehmen in die Insolvenz zwingen.

  • Kreditklemme

Autozulieferer in der Zange
Auto-Zulieferer sind eine der wichtigsten Industrien des Landes. Doch seit Jahren leidet ihre Innovationskraft an unzureichender Finanzierung.

  • Familienpolitik

Den Förder-Dschungel lichten: Gleiches Geld für alle Kinder
Eine einheitliche Kindergrundsicherung würde Widersprüche im Steuer- und Sozialsystem beseitigen. Damit bekämen nicht mehr die Familien mit den höchsten Einkommen die größte Unterstützung, sondern die mit den geringsten.

  • Wirtschaftskrise

Arbeitsrecht bremst Entlassungswellen - besonders mit Betriebsrat
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten zeigt das deutsche Arbeitsrecht seine Stärke als Schutzschirm für Arbeitnehmer. Wenn Entlassungen drohen, sind Beschäftigte im Vorteil, die in Betrieben mit Betriebsrat arbeiten.

  • Mindestlohn

Im Westen deutlich mehr als acht Euro
20 von 27 Mitgliedsstaaten der EU haben einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn. In elf Ländern wurde er zum Jahresbeginn erneut angehoben.

  • Gesundheitsfonds

Chance zur Integration der Privaten
Der Gesundheitsfonds ist keine Ideallösung. Dennoch kann er als Ausgangsbasis für eine gerechtere und zukunftstaugliche Finanzierung des Gesundheitswesens dienen.

Anhang:

Impuls Nr. 4

Impuls Nr. 4

Dateityp: PDF document, version 1.4

Dateigröße: 328.61KB

Download

Letzte Änderung: 18.03.2013