Hilfe bei der Kriegsdienstverweigerung
Eine schöne Vorstellung, leider auch eine sehr utopische in Zeiten wie heute.
Die derzeitigen Konflikte im Nahen-Osten, Irak, Afrika und im Hindukusch zeigen allerdings, dass einige in unserer Welt auch kein Interesse daran haben, diese Utopie Realität werden zu lassen.
Um so mehr sollten wir den jungen Männern Respekt und Anerkennung zollen, die sich bewusst gegen die Ausbildung an der Waffe und für eine längere und meist unangenehmere Tätigkeit als den Grundwehrdienst entscheiden.
Kriegsdienstverweigerung könnte auch ein Hinweis dafür sein, dass immer mehr Menschen nicht mehr bereit sind, Konflikte durch Androhung oder Ausübung von Gewalt zu lösen, dass sie nach anderen, gewaltfreien Methoden
der Konfliktbearbeitung suchen.
Die IG Metall und der DGB will denen, die sich gegen die Waffen entscheiden mit Hilfe und Information zu ihrem Recht verhelfen.
Kriegsdienstverweigerung ist ein Grundrecht. Allerdings bedarf es einiger Vorkenntnisse um dieses Grundrecht wahrnehmen zu können. Denn "anerkannter Kriegsdienstverweigerer" wird man erst auf Antrag und durch Anerkennung des Bundesamtes für Zivildienst.
Die Broschüre im Anhang soll Hilfestellung leisten um bei der Verweigerung Fehler zu vermeiden.
Letzte Änderung: 18.03.2013