Debatte um Tarifverschiebung beenden

Vorschaubild

26.01.2009 Die Debatte über eine Verschiebung der zweiten Tarifstufe für die Beschäftigten, wie von Martin Kannegießer angezettelt, hält Peter Toussaint "so überflüssig wie ein Kropf."

Im Bereich der IG Metall Mannheim inklusive altem Landkreis Mannheim gebe es derzeit kein einziges Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie, dass sich mit diesem Thema beschäftigte oder mit derartigem Ansinnen bei Betriebsräten vorstellig geworden sei. Für den Gewerkschafter gibt es aus mehreren Gründen auch keinen Anlass dazu.

Zum einen sei man mit der Umstellung für die erste Erhöhungsstufe ab 1. Februar 2009 in den Personalbüros beschäftigt. Andererseits könne man in der Mehrheit der betroffenen Firmen derzeit keine belastbare Prognose über den jeweiligen Geschäftsverlauf der beiden ersten Quartale 2009 abgeben. Der Tarifabschluss für die Metall- und Elektrobranche vom November 2008 berücksichtige sowohl von seinem Kostenvolumen, der Zeitachse und der Struktur die sich anbahnenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten der so genannten Realwirtschaft.

Toussaint weiter: Wir empfehlen unseren Betriebsräten derzeit keinerlei Gespräche über eventuelle Tarifverschiebungen zu führen. Im Übrigen, so der Gewerkschafter, wenn die Existenz der Unternehmen von der bis zu 5 monatigen Verschiebung von 2,1 % Entgelterhöhung für die Beschäftigten abhänge, dann müssten sich Geschäftsführer fragen lassen, ob sie ihren Job richtig gemacht hätten und ihr - manchmal üppiges - Geld wert waren.

Mit ständigem Sparen bei den Einkommen der Beschäftigten sei die Rezession nicht zu meistern. Dazu bedürfe es intelligenterer Lösungsansätze. In Mannheim gilt immer noch das Verständnis: Die Sicherung von Arbeitsplätzen hat absoluten Vorrang! Wenn dies nur mit Beiträgen aller Beteiligten gehe, dann wird die IG Metall einzelbetriebliche, passgenaue Konzepte unterstützen. Nicht aber marktschreierische Verzichtsforderungen ohne jegliche Gegenleistung. Die Unternehmen haben in guten Zeiten "Speck angesetzt", der jetzt über schlechtere Zeiten hinweg helfen kann.

Letzte Änderung: 18.03.2013