Böckler Impuls Nr. 13

Vorschaubild

08.09.2008 Der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung bringt alle zwei Wochen auf acht Seiten prägnante Analysen und Berichte rund um die Themen Arbeit, Wirtschaft und Soziales.

In dieser Ausgabe:

Arbeitsmarkt
Frankreich: Mehr Jobs geschaffen
Seit Beginn der Währungsunion ist Frankreichs Wirtschaft stärker gewachsen als die deutsche. Auch haben mehr Menschen einen Arbeitsplatz gefunden - und das bei einer stabilen Lohn-entwicklung und ohne drastische Einschnitte in die sozialen Sicherungssysteme.

Breite Mehrheit für Kündigungsschutz
Die große Mehrheit der Arbeitnehmer hält den Kündigungsschutz für unverzichtbar: 55 Prozent möchten die bestehenden Regelungen behalten, 27 Prozent wollen sie stärken. Arbeitslose plädieren sogar zu einem guten Drittel für einen Ausbau des Kündigungsschutzes.

Arbeitszeitkonten
Weiter Lücken beim Insolvenzschutz
Langzeitkonten können Beschäftigten einen freieren Umgang mit der Arbeitszeit ermöglichen. Doch im Insolvenzfall sind die Zeitguthaben zum Teil unzureichend abgesichert.

Staatsfinanzen
Öffentliche Haushalte: Weniger Einnahmen, weniger Investitionen
Niedrigere Steuern, schlanker Staat - die Forderungen sind populär. Dabei hat der deutsche Staat im vergangenen Jahrzehnt bereits tiefe Einschnitte in seine Finanzen erlebt, zeigt der Wirtschaftsweise Peter Bofinger. Eine Folge: zu wenig Investitionen.

Lohnuntergrenzen in Europa steigen
20 von 27 Mitgliedsstaaten der EU haben einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn. Fünf haben die untere Lohngrenze kürzlich angehoben.

Geringverdiener
Real weniger in der Tasche als 1995
Die Arbeitseinkommen im Niedriglohnsektor haben sich im vergangenen Jahrzehnt wesentlich schlechter entwickelt als höhere Verdienste.

Tarifsystem
Strategien der Klein-Gewerkschaften
Kleine, starke Berufsgewerkschaften streben danach, für ihre Mitglieder bessere Tarife herauszuholen. Eine Gefahr für das Tarifsystem? Nein, sagen die Experten des WSI: Die Zahl dieser Gewerkschaften wird gering bleiben.

Anhang:

Böckler Impuls Nr. 13

Böckler Impuls Nr. 13

Dateityp: PDF document, version 1.3

Dateigröße: 734.18KB

Download

Letzte Änderung: 18.03.2013