Wir brauchen höhere Einkommen

Vorschaubild

06.09.2008 Tarifkommision beschließt Forderungsvolumen von bis zu 8 % in der M + E Industrie

Detlef Wetzel, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, sagt im Interview mit der "Berliner Zeitung": "Die höheren Einkommen der Beschäftigten werden die Konjunktur stabilisieren, weil ein guter Lohnabschluss die Binnenkonjunktur stärkt. An der krankt die deutsche Wirtschaft." Diese Meinung vertritt auch Thorsten Schulten vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institiut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung im "Freitag". Im Zeichen der abflauenden Konjunktur empfiehlt Schulten den Gewerkschaften mit angemessenen Tarifforderungen die Binnennachfrage zu stärken. "Dafür müssten einerseits die Löhne und Gehälter kräftig steigen und andererseits müsste der Staat mit Investitionen seinen Beitrag leisten", so der Tarifexperte vom WSI.
Unterdessen drängt Jörg Hofmann auf eine schnelle Einigung in der bevorstehenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie: "Die Leute sollen die Ergebnisse unterm Weihnachtsbaum haben", schlägt der Bezirksleiter von Baden-Württemberg in den "Stuttgarter Nachrichten" vor. Die dortige Große Tarifkommission hat gestern über die Höhe der Forderung diskutiert. Die Höhe von bis zu acht Prozent begründete Hofmann mit dem "Gerechtigkeitsfaktor".

Letzte Änderung: 18.03.2013