Böckler Impuls Nr. 11
In dieser Ausgabe:
Konjunktur
Wachstum wird schwächer
Die deutsche Wirtschaft befindet sich am Ende des Aufschwungs. Denn sowohl die Nachfrage nach Investitionsgütern als auch die Auslandsnachfrage geht zurück. Wegen der hohen Teuerung wird der private Konsum die Konjunktur nicht
stützen, prognostiziert das IMK.
Steuern
Multinationale Unternehmen schätzen den Sozialstaat
Niedrigere Unternehmensteuern machen ein Land nicht notwendigerweise attraktiver für ausländische Investoren, zeigt eine Studie. Auch staatliche Sozialausgaben sind internationalen Konzernen wichtig. Denn sie sorgen für
ein gutes soziales Klima.
Investivlohn
Betriebsräte beurteilen Kapitalbeteiligung zwiespältig
Betriebsräte beurteilen Mitarbeiter-Kapitalbeteiligungen unterschiedlich - je nachdem, ob sie solche Investivlöhne aus dem betrieblichen Alltag kennen oder nicht. Besonders weit gehen die Meinungen auseinander, was
zusätzliche Mitbestimmungsmöglichkeiten betrifft.
Rentenversicherung
Altersarmut: Vorbeugen im System
Arbeitslosigkeit, Niedriglöhne und Rentenkürzungen führen in den kommenden Jahren zu einer Rückkehr der Altersarmut - wenn nicht die gesetzliche Rentenversicherung gestärkt wird.
Gesundheit
Kliniken: Weniger Pflege für mehr Patienten
In keinem anderen europäischen Land wurden in den vergangenen 15 Jahren so viele Krankenhäuser privatisiert wie in Deutschland.
Studium
Staat schafft kaum sozialen Ausgleich
Der Staat unterstützt Studierende - aber nicht nach Bedürftigkeit. Studierende aus der Oberschicht erhalten fast genau so viel Geld vom Staat wie ärmere Hochschüler.
Letzte Änderung: 18.03.2013