Böckler Impuls Nr. 9

Vorschaubild

03.06.2008 Der Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung bringt alle zwei Wochen auf acht Seiten prägnante Analysen und Berichte rund um die Themen Arbeit, Wirtschaft und Soziales.

In dieser Ausgabe:

Ausbildungsvergütung
Branche und Wohnort entscheidend
Wie Auszubildende bezahlt werden, hängt von der Branche und vom Ausbildungsjahr ab. In ­etlichen Lehrberufen variiert die tariflich geregelte Azubi-Vergütung aber auch regional - manchmal um mehrere hundert Euro im Monat.

Investivlohn
Höheres Risiko, zweifelhafter Nutzen
Produktivere Betriebe, mehr Einkommen und Vermögen für die Beschäftigten: Das sind die Ziele der geplanten Steuerförderung von Arbeitnehmerbeteiligungen an Gewinn und Kapital. Der ­Wirtschaftsprofessor Jan Priewe hat Zweifel.

Verteilung
Die egoistischen Eliten
Die Herkunft der Entscheidungsträger hat großen Einfluss auf die Gesellschaft: In Europa ist die soziale Ungleichheit dort besonders hoch, wo Spitzenpolitiker und Topmanager vor allem aus den gehobenen Schichten stammen.

Kinderarmut
Am Bedarf vorbei gerechnet
Die Hartz-IV-Leistungen für Familien mit Kindern ermöglichen keine angemessene Teilhabe. Ausgerechnet der Bildungsbedarf - zum Beispiel Schulbücher oder Nachhilfe - wird vernachlässigt.

Deregulierung
Stromversorger: Rendite auf Kosten der Beschäftigten
Billiger Strom statt Monopolgewinne für die Versorgungsunternehmen - das war das Ziel der Marktöffnung 1998. Tatsächlich sanken nicht die Gewinne, sondern der Arbeitnehmeranteil an der Wertschöpfung nahm ab.

Arbeitszeit
Sehnsucht nach der goldenen Mitte
Drei von vier Beschäftigten sind unzufrieden mit ihren Arbeitszeiten. Teilzeitkräfte möchten lieber länger arbeiten, Vollzeitkräfte hingegen gerne kürzer treten.

Arbeitsorganisation
Meetings: Viel besprochen, wenig gelöst
Vor lauter Besprechungen kommen viele Beschäftigte kaum zu ihrer eigentlichen Arbeit. Das ist ein Zeichen mangelhafter Arbeitsorganisation - für Arbeitnehmer frustrierend, aus Unternehmenssicht ineffizient.

Anhang:

Impuls Nr.9

Impuls Nr.9

Dateityp: PDF document, version 1.3

Dateigröße: 692.49KB

Download

Letzte Änderung: 18.03.2013