Böckler Impuls Nr. 6
In dieser Ausgabe:
Leiharbeit
Konkurrenz für die Stammbelegschaft
Die Zahlen gehen nach oben: Viele Betriebe beschäftigen mehr Leiharbeiter, oft über längere Zeit. Dass Leiharbeit reguläre Beschäftigung ersetzt, ist da keine Ausnahme mehr.
Vorstandsvergütung
Der kurzfristige Gewinn zählt
Die Bezahlung der Vorstände großer, börsennotierter Unternehmen richtet sich in erster Linie nach dem Vorsteuergewinn. Doch das ist nicht der beste Indikator für wirtschaftlichen Erfolg.
Tarifrecht
Europa-Richter schwächen Tarifsysteme
Mit seinen jüngsten Urteilen hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine neue Diskussion über das Verhältnis von Unternehmer- und Arbeitnehmerrechten entfacht. Interessanter Nebeneffekt: Die Gerichtsentscheidungen
unterstreichen den Sinn von Mindestlöhnen.
Berufswahl
Girls' Day: Schrauben statt föhnen
Am 24. April ist wieder Girls' Day - eine Gelegenheit für Mädchen, in technische Berufe hineinzuschnuppern. Bislang sind gut bezahlte Jobs in der Industrie zwar Männerdomänen. Doch die Zahl der angehenden
Ingenieurinnen steigt.
Interview
"Auch Führungspositionen sind teilbar"
Junge Frauen wollen bessere - und besser bezahlte - Jobs, sagt Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Und sie haben sehr gute Chancen, diese auch zu bekommen.
Demografie
Babyboomer treiben Erwerbsquote Älterer
Die Erwerbsbeteiligung Älterer steigt spürbar, fast jeder zweite zwischen 55 und 65 geht arbeiten. Denn die Babyboomer kommen ins letzte Erwerbsjahrzehnt - und die jungen Alten stehen häufiger im Berufsleben.
Soziale Sicherung
Armutsrisiko steigt für Jung und Alt
Eine wachsende Ungleichheit bei den Erwerbseinkommen stellt viele europäische Sozialstaaten vor Probleme. In Deutschland droht unter anderem den Rentnern der Zukunft ein höheres Armutsrisiko.
Letzte Änderung: 18.03.2013