Böckler Impuls Nr. 5
In dieser Ausgabe:
Arbeitszeit
Mehrarbeit oft unbezahlt
Im Aufschwung der vergangenen Jahre haben zahlreiche Betriebe ihre Arbeitszeiten verlängert. Nur ein Teil der Beschäftigten bekommt für mehr Arbeit auch mehr Geld.
Betriebsverlagerungen
Niedrige Hürden in Deutschland
Wer in Deutschland einen Standort schließt, hat geringere Kosten und weniger Zeitaufwand als in anderen europäischen Ländern. In den Niederlanden oder Frankreich setzt der Staat bei Massenentlassungen höhere
Hürden, zeigt ein Gutachten.
Elterngeld
Nur wenige bekommen über 1.000 Euro
Im vergangenen Jahr wurden 570.000 Anträge auf Elterngeld bewilligt. Männer haben 10,5 Prozent davon gestellt und im Schnitt deutlich mehr Geld als Frauen bekommen.
Mindestlöhne
Niedrige Löhne - zwei Konzepte gegen den Sog nach unten
Branchenbezogene Mindestlöhne und ein allgemeines gesetzliches Mindestentgelt können sich sinnvoll ergänzen, zeigt eine WSI-Analyse. So ließe sich der wachsende Niedriglohnsektor wirksam regulieren.
Niedriglohn
Soziale Aufstiege sind seltener geworden
Niedriglohnjobs sind nur in wenigen Fällen der Ausgangspunkt für Aufstiege in der Arbeitswelt.
Jugendarbeitslosigkeit
Ausbildung hilft, Mindestlohn schadet nichtDie Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich ist hoch. Manche Ökonomen machen dafür den Mindestlohn verantwortlich. Doch viel schwerer wiegen Defizite im Ausbildungssystem.
Betriebsräte
Der Fall Schlecker
Der Drogeriediscounter Schlecker ist ein Beispiel für die systematische Behinderung von Betriebsratsgründungen. Doch mit Öffentlichkeitsarbeit und Aktionsprogrammen ist mehr Arbeitnehmervertretung möglich, zeigt eine
Studie.
Links:
Letzte Änderung: 18.03.2013