Böckler Impuls Nr. 4
In dieser Ausgabe:
Entgeltgleichheit
Größter Lohnrückstand bei älteren Frauen
Der Gehaltsunterschied zwischen den Geschlechtern wächst mit den Lebensjahren. Junge Frauen stehen besser da als ältere - ohne vollständig zu den Männern aufschließen zu können.
IT-Arbeiter
Nur für kurzen Einsatz programmiert
Wer in der IT-Branche arbeitet, muss mit einem frühen Abschied rechnen. Die Belastungen sind hoch, der technische Fortschritt ist rasant. Die Unternehmen tun kaum etwas, um ihren Beschäftigten eine längere Perspektive zu
ermöglichen.
Konjunktur
Mehr Wachstum, weniger im Geldbeutel
Bei Deutschlands Arbeitnehmern ist der Aufschwung der vergangenen drei Jahre nicht angekommen. Nach Abzug von Steuern und Abgaben blieb die Lohnentwicklung je Beschäftigtem sogar hinter der Inflation zurück, zeigt eine
Untersuchung des IMK.
Vereinbarkeit
Wunsch vieler Eltern: Arbeitszeiten gleichmäßiger aufteilen
Die Arbeitszeiten von Müttern und Vätern lassen kaum Chancen für eine moderne Balance von Beruf und Familie. Zwischen Zeitnot und Karriereverzicht müssen vor allem Mütter entscheiden. Ein neuer
Arbeitszeitstandard für die Familienphase wird gebraucht.
Verteilung
Ungelernte abgehängt
Die Lohnunterschiede in Deutschland nehmen zu. Die unteren Berufsklassen verlieren.
Entsendegesetz
Mindestlöhne: Juristen geben grünes Licht
Verfassungs- und europarechtlich wäre eine Ausweitung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes auf weitere Branchen unproblematisch.
Arbeitszeit
Gelungenes Mannschaftsspiel auch im Schichtdienst
Eine bessere Lösung als verlängerte Arbeitszeit: In einem Pilotprojekt bestimmen Arbeitsgruppen ihre Einsatzzeit in Eigenregie. Die Beschäftigten sind zufriedener und müssen weniger Überstunden leisten.
Links:
Letzte Änderung: 18.03.2013