Böckler Impuls Nr. 2
In dieser Ausgabe:
Standort
Verlagerung: Arbeitsklima leidet
Wenn Unternehmen Betriebsteile verlegen, gehen dadurch nicht immer Arbeitsplätze verloren. Oft verschlechtern sich jedoch die Arbeitsbedingungen, zeigt die WSI-Betriebsrätebefragung.
Familienförderung
Schlüsselfaktor Berufstätigkeit
In Sachen Familienförderung hinkt Deutschland den meisten Industrienationen inzwischen hinterher, zeigt eine Studie der OECD. Ein Grund von vielen: die mangelnde Kinderbetreuung.
Mitbestimmung
Standortverlagerung: Selten verhandelbar
Wenn es um das Einführen von Gruppenarbeit oder den Abbau von Hierarchieebenen geht, werden Betriebsräte häufig frühzeitig informiert. Doch bei einer Standortverlagerung oder dem Ausbau von Leiharbeit bleiben sie oft
außen vor, so eine Studie.
Kapitalmarkt
Finanzmärkte: Eher Bremsklotz als Schmiermittel für die Wirtschaft
Die Umsätze an den Finanzmärkten haben in den vergangenen Jahrzehnten enorm zugenommen. Geld, das in - oft spekulative - Finanzanlagen fließt, fehlt in der Realwirtschaft für Investitionen und neue Arbeitsplätze,
so eine Analyse des Wirtschaftsforschers Stephan Schulmeister.
Kapitalmarkt
Die "manisch-depressiven" Kursschwankungen an den Finanzmärkten
Der Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister untersucht seit den 80er-Jahren die Mechanismen, nach denen sich die Preise für Aktien, Devisen oder Rohstoffe an den internationalen Märkten bilden.
Gesundheit
Noch viel Potenzial: Selbstverwaltung der gesetzlichen Krankenkassen
Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können grundsätzlich einigen Einfluss auf ihre Kasse nehmen. Doch Informationsmängel, Desinteresse und Defizite in der Selbstverwaltung bremsen oft eine effektive
Vertretung der Versicherteninteressen, zeigt eine neue Studie.
Hochschulräte
Wirtschaftsvertreter dominieren
Die universitären Verwaltungsstrukturen sind im Umbruch. Eine Studie hat erste Erfahrungen mit den vielerorts neu eingeführten Hochschulräten analysiert.
Letzte Änderung: 18.03.2013