Böckler Impuls Nr. 8

Vorschaubild

03.05.2007 Böckler Impuls Nr. 8 vom 2. Mai 2007

In dieser Ausgabe:
Verteilung
Kräftiges Plus für das obere Zehntel
Bereits in den 90er-Jahren waren in Deutschland die Einkommensunterschiede größer als bisher angenommen. Die Durchschnittseinkommen stagnierten. Enorme Zuwächse gab es dagegen an der Spitze der Einkommenspyramide.

Gesundheit
Gespräche stören am meisten
Das Stresspotenzial von Bürolärm wird oft unterschätzt. Eine Studie zeigt, dass auch bei mittlerer Lautstärke Leistungsabfall und Gesundheitsstörungen auftreten können, vor allem bei komplexen Aufgaben.

Kündigungsschutz
Personaler kommen gut zurecht
Die große Mehrheit der Personalverantwortlichen kommt mit dem Kündigungsschutz gut zurecht - das Gesetz verhindert weder Neueinstellungen noch Entlassungen. Das zeigt eine repräsentative Befragung.

Gleichstellung
Das beste Mittel gegen Kinderarmut
Wie kluge Familienpolitik aussehen kann, zeigt ein europäischer Vergleich: Sie fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie - für beide Geschlechter. Zentrales Mittel dazu ist eine verlässliche öffentliche Kinderbetreuung.

Flexibilisierung
Arbeitszeiten ohne Grenzen
Fünf mal acht Stunden, zum Abendbrot zuhause und am Wochenende frei - die so genannte Normalarbeitszeit wird zur Ausnahme. Schicht- und Wochenendarbeit, extrem lange und stark schwankende Arbeitszeiten breiten sich aus.

Mitbestimmung
Fast jeder zweite Beschäftigte hat einen Betriebsrat an seiner Seite Die Reichweite der betrieblichen Mitbestimmung ist stabil. Das zeigen neue Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf Grundlage des IAB-Betriebspanels.

Anhang:

Böckler Impuls Nr. 8

Böckler Impuls Nr. 8

Dateityp: PDF document, version 1.3

Dateigröße: 399.72KB

Download

Letzte Änderung: 20.03.2013