SAP zahlt nur 2,5% mehr Gehalt

Ja isses denn zu fassen?

08.02.2007 Vorsicht: Nur "den" Beschäftigten, nicht "der" oder "dem" Beschäftigten! Denn diese 2,5 % sind nur ein SAP-Durchschnittswert

Der Vorstand der IG-Metall hat soeben beschlossen, 2007 mit einer Lohn- und Gehaltsforderung von 6,5 % in die aktuelle Tarifrunde zu gehen. Während die IG-Metall in den kommenden Wochen die für alle tariflich gebundenen Arbeitnehmer tatsächlich zu zahlende Entgelterhöhung mit dem Arbeitgeberverband verhandelt, verkündete die Geschäftsleitung der SAP ihrer Belegschaft, wie viel mehr Gehalt sie in diesem Jahr durchschnittlich erhoffen darf.

Für den 7. Februar hat der Vorstand der SAP AG die Belegschaft zu einer Mitgliederversammlung in Walldorf eingeladen. Auf dieser Versammlung wurde bekannt gegeben, dass die Beschäftigen der SAP AG diesmal durchschnittlich 2,5 % mehr Gehalt bekommen. Diese Ankündigung war in früheren Jahren üblich, in den letzten Jahren wurde darüber aber nicht mehr gesprochen. Durch den im Juni 2006 installierten Betriebsrat schien der SAP-Leitung diese vorauseilende Information wohl ratsam, bevor sie durch den Betriebsrat dazu verpflichtet wird.

Wie viel Einkommenszuwachs jetzt tatsächlich beim einzelnen SAP-Beschäftigten ankommt, ist dennoch sehr unbestimmt. Im Wesentlichen ist die Gehaltserhöhung beeinflusst durch zwei Faktoren: Der eine ist die Leistungseinschätzung durch den direkten Vorgesetzten. Der andere Faktor ist definiert durch einen SAP-internen Verteilungsmechanismus. Und um diesen Verteilungsmechanismus weiterhin vor der Belegschaft geheim zu halten, hat die SAP-Führung den Gerichtsweg eingeschlagen (siehe Link unten - Geheimes Gehaltssystem?). Die jeweiligen Vorgesetzten können also aus eigenem Ermessen einzelne Abteilungen bevorzugen oder benachteiligen. Nullrunden sind bei SAP durchaus üblich. Und wie man hört, ist der vom SAP-Vorstand für die SAP SI AG festgelegte Durchschnittswert auch noch geringer als der Walldorfer Wert.

Wir sind darauf gespannt, wie sich die IG-Metall in der Tarifrunde schlägt. Klar ist aber schon jetzt: Mit dem mageren Ergebnis der SAP werden sich die Metaller - wie auch im Jahr 2006 - kaum zufrieden geben. Und das Ergebnis aus der IG Metall-Runde kommt bei den einzelnen Arbeitnehmern verbindlich an. Denn diese kennen nicht nur ihr eigenes Gehalt, sondern sie kennen auch ihr betriebliches Gehaltssystem.

Information nach dem Blick über den Tellerrand
Die Reallöhne sanken in Deutschland 1995 - 2004 um 0,9%. In Schweden stiegen sie um 25,4%, in Großbritannien um 15,2%, in Dänemark um 15,6%, in den Niederlanden um 11,9%, in Frankreich um 8,4%. In Deutschland erhöhte das Prozent der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen seinen Anteil vom Gesamteinkommen von 8,4 auf 10% (1995 - 1998) - siehe Linkliste "Aktuelle Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft".

Letzte Änderung: 20.03.2013